Wir informieren Sie mit dieser Datenschutzerklärung über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Webseite xcircle.io und den mit ihr verbundenen Leistungen, insbesondere mit der Nutzung dieser Webseite und dem Erwerb von Kunstwerken über diese Webseite.
Datenverantwortlicher und Kontaktdaten
Verantwortliche für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Webseite xcircle.io ist:
Xcircle UG (haftungsbeschränkt) in Gründung
Dr. Annette Doms, Belgradstrasse 19, 80796 München , Tel.: +49 178 2663366, E-Mail: info@xcircle.io
Verarbeitung der Daten
Besuch der Webseite
Beim Besuch unserer Website werden durch den von Ihnen verwendeten Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Folgende Informationen werden dabei vorübergehend in Protokolldateien (Logfiles) gespeichert:
Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Website,
➞ Ihre Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
➞ Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems,
➞ Verwendeter Browsertyp und das Betriebssystem,
➞ jeweils übertragene Datenmenge
➞ Websites, von der aus Sie auf unsere Website gelangt sind,
➞ Websites, die von Ihrem System über unsere Website aufgerufen werden.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen. Zudem dienen die Daten der technischen Optimierung der Website sowie der Sicherheit und Stabilität unserer informationstechnischen Systeme. Wir verwenden diese Daten weder für Marketingzwecke noch um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Die Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten und Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse folgt aus den oben genannten Zwecken.
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Speicherung der Daten in Logfiles werden die Daten spätestens nach sieben Tagen gelöscht. Falls eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt, wird Ihre IP-Adresse gelöscht oder anonymisiert.
Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z. B. per E-Mail, Kontaktformular, Telefon oder soziale Medien), werden Ihre personenbezogenen Daten zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung verarbeitet.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der übermittelten Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass wir nur durch eine entsprechende Verarbeitung der Daten des Nutzers die von dem Nutzer gewünschte Handlung (z.B. Beantwortung von Anfragen) durchführen können. Zielt der Kontakt auf die Möglichkeit des Abschlusses eines Kaufvertrages mit uns oder einer anderweitigen Geschäftsbeziehung oder eines Anstellungsvertrages ab, so ist zusätzlich bzw. alternativ ggf. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Wir löschen diese Daten, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind; also regelmäßig dann, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Die Konversation ist beendet, wenn der betroffene Sachverhalt endgültig geklärt ist. Ansonsten gelten die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Es erfolgt keine Weitergabe dieser Daten an Dritte.
Newsletter
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, sich für einen kostenfreien Newsletter und den Erhalt vergleichbarer Informationen per E-Mail zu registrieren.
Nach der Newsletter-Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, mit der wir Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung bitten. Dieser Schritt ist notwendig, damit sich niemand mit einer fremden E-Mail-Adresse anmelden kann. Wir protokollieren diese Anmeldung, um den Anmeldevorgang entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachzuweisen und um einen Missbrauch zu verhindern. Hierzu verarbeiten wir den Anmelde- und Bestätigungszeitpunkt und Ihre IP-Adresse. Darüber hinaus werden bei der Anmeldung Ihre personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Für die Bestellung des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend. Optional können Sie Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre Anrede angeben. Diese Angaben sind erforderlich, um Sie mit dem Newsletter persönlich ansprechen zu können.
Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben bzw. bis Sie dem Erhalt vergleichbarer Informationen per E-Mail widersprechen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang ist Art. 6 Abs. 1 lit. S. 1 a) DSGVO (Einwilligung).
Sie können unseren Newsletter jederzeit abbestellen und damit Ihre Einwilligung in den Erhalt entsprechender Nachrichten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Newsletter können Sie über einen Link am Ende eines jeden Newsletters abbestellen. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewusch per E-Mail an die oben unter Ziffer 1 angegebenen Kontaktdaten senden.
Cookies und Tracking
Auf unserer Website setzen wir sogenannte Cookies ein. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf ihrem Endgerät (z. B. Computer, Tablet, Smartphone, o. ä.) automatisch gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Diese Cookies enthalten charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Internetbrowsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglichen. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Rechtsgrundlage für die vorstehende Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse folgt aus den oben genannten Zwecken, zur Optimierung der Webseitennutzung und um Ihre User-Experience zu verbessern.
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Website jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Wenn Sie die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser deaktivieren, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar.
Google Analytics
Diese Webseite nutzt Google Analytics (einschließlich der Funktionen Google Optimize und Google Universal Analytics), einen Webanalysedienst von Google. Wenn Sie dem Einsatz dieses Tools beim (ersten) Aufruf der Webseite nicht zustimmen, werden keine personenbezogenen Daten von Ihnen mit Hilfe dieses Tools verarbeitet. Mittels dieses Dienstes können wir die Nutzung unserer Webseite auswerten und Informationen über die Bedürfnisse der Nutzer sammeln, um auf dieser Basis die Nutzerfreundlichkeit unseres Online-Angebots und dessen Qualität zu erhöhen. Um diese Auswertungen durchführen zu können, werden insbesondere aggregierte und anonyme statistische Daten erhoben. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da diese Webseite eine IP-Anonymisierung verwendet, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der entsprechenden Cookies verhindern, indem Sie eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software vornehmen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zu Google Analytics erhalten Sie hier:
Terms of Service | Google Analytics – Google
Rechtsgrundlage für die vorstehend beschriebenen Verarbeitungen von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).
Sonstige Google Marketing-Services
Wir nutzen weitere Marketing- und Remarketing-Dienste der Fa. Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States – diese nachfolgend als „Google Marketing-Services“ und die Fa. Google Inc. als „Google“ bezeichnet, um unsere Werbeanzeigen und Marketingmaßahmen zu optimieren. Die Google Marketing-Services ermöglichen die Einblendung von solchen Werbeanzeigen, die auf die Besucher der Website abgestimmt sind und potentiell ihren Interessen entsprechen. Dazu werden bei Besuch unserer und anderer Webseiten, auf denen Google Marketing-Services aktiv sind, dort eingebundene (unsichtbare) Grafiken aufgerufen oder sonstiger Code aufgerufen – nachfolgend zusammengefasst auch als „Web Beacons“ bezeichnet. Darauf gestützt wird sodann auf Ihrem Endgerät ein Cookie gesetzt. Die Cookies können von verschiedenen Domains stammen, unter anderem von google.com, googlesyndication.com, googleadservices.com, admeld.com, doubleclick.net oder invitemedia.com. Sie speichern, welche Webseiten der Nutzer besucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er geklickt hat. Erfasst werden ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Internetseiten, Besuchszeiten, weitere Angaben zur Nutzung des Webangebotes und die IP-Adresse der Nutzer. Die vorstehend genannten Informationen können seitens Google auch mit vergleichbaren Informationen aus anderen Quellen verbunden werden, weshalb der Nutzer bei dem anschließenden Besuch anderer Webseiten entsprechend seiner Interessen auf ihn abgestimmte Werbeanzeigen angezeigt bekommen kann. Die IP-Adresse wird jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen ganz an einen Server von Google in den USA übertragen, wo sie ebenfalls gekürzt wird. In keinem Fall wird die IP-Adresse mit Ihren Daten innerhalb von anderen Angeboten von Google zusammengeführt. Die Daten der Nutzer und damit auch Ihre Daten werden im Rahmen der Google Marketing-Services ausnahmslos pseudonym verarbeitet. Dies bedeutet, dass Google weder den Namen noch sonstige personenbezogene Daten der Nutzer speichert und verarbeitet. Stattdessen werden die relevanten Daten nur innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile verwaltet. Die Zuordnung erfolgt somit nur auf Ebene des jeweiligen Inhabers der Cookies und unabhängig von einer konkret identifizierten Person. Anderes gilt nur dann, wenn der jeweilige Nutzer Google ausdrücklich gestattet hat, seine Daten ohne Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google Marketing-Services über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Marketing-Services ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Werbung und Marketingmaßnahmen zu optimieren. Wollen Sie der interessengesteuerten Werbung durch Google Marketing-Services widersprechen, nutzen Sie bitte die von Google vorgehaltenen Möglichkeiten (Einstellungen und Opt-Out) unter www.google.com/ads/preferences. 4. Unsere Angebote auf sozialen Medien und Einbindung sonstiger Dienste Dritter. Wir sind mit Inhalten auch auf sozialen Netzwerken und anderen virtuellen Plattformen vertreten, um dort mit Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und ihnen unsere Leistungen präsentieren zu können. Bei Aufruf dieser Netzwerke und virtuellen Plattformen gelten deren Geschäftsbedingungen und vor allem deren Datenschutzgrundsätze. Dies ist insbesondere zu beachten, wenn Sie durch Betätigung entsprechender Links auf unserer Website unsere Auftritte auf sozialen Netzwerken und anderen Plattformen aufrufen. Eingebunden sind sie auf unserer Website nur durch einfache Links, weshalb dorthin bis zu Ihrem Klick auf den jeweiligen Link keine Daten übertragen werden. Soweit in unserer Datenschutzerklärung nicht abweichend geregelt, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns über die sozialen Netzwerke und die virtuellen Plattformen im Rahmen unserer Kommunikation zur Verfügung stellen, z.B. durch Versand von Nachrichten an uns, zur Abwicklung Ihrer Anfragen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der übermittelten Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Außerdem setzen wir innerhalb unserer Website zur Optimierung unseres Internetauftritts Angebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, nämlich z.B. Videos oder Schriftarten in unsere Website einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Services“). Diese Einbindung setzt voraus, dass die Anbieter dieser Services Ihre IP-Adresse verarbeiten. Weil sich dies technisch nicht verhindern lässt, ist die Verarbeitung der IP-Adresse damit für die Benutzung und Realisierung der Services erforderlich. Wir sind stets darum bemüht, nur solche Services zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur unmittelbaren Erbringung der Services verarbeiten. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Web-Beacons“ können verschiedene Informationen, z.B. der Besuch auf unserer Website untersucht und ausgewertet werden. In pseudonymisierter Form können Informationen außerdem in Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wodurch technische Informationen zu Ihrem Browser und eingesetztem Betriebssystem, verlinkten Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unserer Website verarbeitet werden können. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der übermittelten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Bei den etwaig eingesetzten Services handelt es sich um: Youtube Einbindung von Videos auf der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die Datenschutzerklärung dieses Drittanbieters finden Sie unter www.google.com/policies/privacy/. Informationen über eine Beschränkung/Deaktivierung der Informationsübertragung/Werbung sind abrufbar unter adssettings.google.com/authenticated. Google Maps Einbindung von Karten des Dienstes „Google Maps“ des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die Datenschutzerklärung dieses Drittanbieters finden Sie unter www.google.com/policies/privacy/. Informationen über eine Beschränkung/Deaktivierung der Informationsübertragung/Werbung sind abrufbar unter adssettings.google.com/authenticated. Google Fonts Einbindung von Schriften des Anbieters Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (vgl. www.google.com/fonts). Die Datenschutzerklärung dieses Drittanbieters finden Sie unter www.google.com/policies/privacy/. Informationen über eine Beschränkung/Deaktivierung der Informationsübertragung/Werbung sind abrufbar unter adssettings.google.com/authenticated. Vimeo-Plugins Einbindung von Videos des Anbieters Vimeo, LLC mit Hauptsitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011, im Folgenden „Vimeo“. Vimeo hat sich dem EU-US Privacy Shield Framework unterworfen Auf einigen unserer Seiten verwenden wir Plugins des Anbieters Vimeo. Wenn Sie die mit einem solchen Plugin versehenen Seiten unserer Website aufrufen , wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den Vimeo-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z.B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem Vimeo-Benutzerkonto abmelden und die entsprechenden Cookies von Vimeo löschen. Informationen über die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Vimeo sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Vimeo: vimeo.com/privacy.
Datenweitergabe an Dritte
Die im Rahmen der Nutzung der Webseite erhobenen personenbezogenen Daten werden – vorbehaltlich anderer in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich beschriebener Fälle – ohne Ihre Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben oder in sonstiger Weise übermittelt.
Ausgenommen hiervon sind Übermittlungen personenbezogener Daten im Fall einer gesetzlichen Offenlegungspflicht (etwa an staatliche Einrichtungen und Behörden), soweit wir dazu rechtlich verpflichtet sind. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung).
Für den Betrieb der Webseite und die auf der Webseite angebotenen Leistungen (beispielsweise Hosting der Webseite oder Newsletterversand) werden von uns ggf. externe Dienstleister eingesetzt, die personenbezogene Daten von Ihnen im Auftrag von uns verarbeiten. Diese Dienstleister verarbeiten die Daten ausschließlich nach unseren Weisungen. Rechtsgrundlage für solche Datenverarbeitungen ist Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeitung).
Dauer der Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten
Soweit sich aus den übrigen Regelungen dieser Datenschutzerklärung keine andere Speicherdauer ergibt, speichern wir Ihre von uns im Zusammenhang mit der Nutzung der Webseite erlangten personenbezogenen Daten grundsätzlich nur so lange dies notwendig ist, um den entsprechenden Verarbeitungszweck zu erfüllen (z.B. um Ihre Anliegen bzw. Anfragen an uns zu bearbeiten), danach nur in dem Umfang und soweit wir dazu aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten verpflichtet sind. Soweit wir Ihre Daten nicht mehr für die oben beschriebenen Zwecke benötigen, werden sie während der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist lediglich gespeichert und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Sie haben das Recht, von uns jederzeit Auskünfte über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, haben Sie gegenüber uns ferner Rechte auf Berichtigung, Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung der entsprechenden Daten, das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zu widersprechen sowie darauf, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten. Wenn Sie eine Einwilligung zur Nutzung von personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns gegen das anwendbare Datenschutzrecht verstößt, können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz beschweren.